Sommerliche Nahrung für die Wildbienen

Der dramatsiche Rückgang der Insektenvielfalt wurde mir bei meinem Einzug hier auf dem Lande deutlich…siehe auch Raupen, Fluch und Freude . Noch immer gibt es hier wenig Honigbienen, aber  durch ein gutes Nahrungsangebot  an Blütenpflanzen hat sich im Laufe von 4 Jahren ein buntes Völkchen verschiedenster Wildbienen ( viele Hummeln) und Schmetterlinge in unserem noch jungen Garten angesiedelt. Als Pflanzenspezi kenne ich ihre Lieblingspflanzen, stecke aber mit der Bestimmung der Bienen selbst noch in den Kinderschuhen.
Da ich als Gartenplanerin in  unserem  Versuchs -garten viel auf Ästhetik achte, sind hier viele nicht-heimische Pflanzen zuhause . Doch diverse Kräuter und Bienenpflanzen gibt es bereits, die eifrig besucht werden.
Da  Bienenarten spezielle Bedingungen zur Anlage ihrer Bruthöhle benötigen und   in der Ernährung sehr festgelegt sind, (manche auf Nektar und Pollen einer  einzigen Pflanzenart),  ist es sinnvoll, ihre Bedürfnisse zu kennen, wenn ich sie gezielt förden will…z.B durch Ansiedeln weiterer heimischer Pflanzen.

Heute eine Momentaufnahme einiger  derzeit   blühender sommerlicher Nahrungspflanzen mit ihren Besuchern.

 

Wildbiene an Digitalis

Eine seltsame Spezies, die mit ruckartigen Bewegungen fliegt und wohl Fingerhut und Linaria bevorzugt

Alle Arten von Fingerhut (Digitalis) sind auch besonders gut besucht von   den dicken brummenden Hummeln.

Wildbiene an Wegwarte

Die Wegwarte ist bei diversen Wildbienen und Hummeln beliebt

Wegwarten , wie viele Korbblütler wertvolle Nahrungspflanzen für Insekten, gab es früher an vielen Wegrainen .
Vor meinem Gartenzaun und an den Rändern der umgenbenden Weideflächen , siedele ich sie gerade neu an, indem ich Saat von meinen Pflänzchen verteile. Erst einmal gekeimt, sind sie sehr ausdauernd, es sei denn, die Wühlmäuse nagen ihre Pfahlwurzel durch…
Auch ich  liebe sie sehr …ihr unglaubliches Blau  zur Zeit des Morgentees …gegen Mittag schließen sie ihre Blüten und sind dann völlig unscheinbar.

Inula

Alle mir bekannten Korbblütler, hier der große Alant, bieten reichlich leicht verfügbare Nahrung.

Hummel auf Knautia

Auf den Knautien herrscht reges Treiben

Alle Scabiosen-ähnlichen Stauden wie die schöne, rote Knautia, aber auch die über mannshohen, cremegelben Cephalarien scheinen Hummel-, aber auch Bienenmagnete zu sein. Doch für die Erhaltung der  Wildbienen ist sicherlich die heimische, fliederfarbeneTaubenscabiose noch wertvoller.Ich werde sie ausprobieren.

Foeniculum

Wespen, aber auch eine Vielzahl von Bienen,  Hummeln, Käfern, Fliegen beobachte ich auf den Fencheldolden 

Der über 2 m große Teefenchel säumt mit Alant und anderen Großstauden meinen Gartenrand, solange die Sträucher noch  klein sind. Die ersten Pflanzen kamen vor 25 Jahren (über auf dem Kompost entsorgten Stilltee – ungemahlene Fenchelsamen) in  mein Leben. Und da er sich reichlich aussät, begleitet er mich seitdem. Jedes Jahr bietet  er zur Blütezeit viel Nahrung  für die fliegenden Mitbewohner….und im Herbst ernte auch ich reichlich Samen für Tees und zum Brotbacken . Ihn anzusiedeln lohnt sich: Er ist robust, verträgt viel Trockenheit, und sollte er erfrieren, so gibt es meist jede Menge Nachwuchs. Weitere , allerdings 2-jährige Doldenblütler wie Petersilie, Dill,  Koriander, Möhren und Pastinaken im   Gemüsegarten werden viel besucht, wenn ich sie für die Samengewinnung blühen lasse.

Salvia nemorosa

Dies könnte eine Honigbiene sein, die sich am weißen Sommersalbei stärkt

Ich liebe wie die Bienen und Hummeln Salbei in allen Varianten: Die  als Gewürz und Heilkraut genutzte Salvia officinalis, den Sommersalbei ( Salvia nemorosa, hier oben in Weiß, oft aber in tollen Violettönen), den 2jährigen Muskatellersalbei, den Wiesensalbei,  und meine Kübelpflanzen, die violette Sorte ‚Amistad‘, in deren viel zu lange Bütenröhren die Hummeln seitlich Löcher beißen, um  an den Nektar zu gelangen.

Teucrium hyrcanicum

Alle Gamander, hier Teucrium hyrcanicum, sind äußerst attraktiv für die dicken weißbepoten Hummeln.

Salbei und Gamander  gehören zu den für die Insekten wertvollen Lippenblütlern, wie auch die Indianernesseln, die Katzenminze, die lila Kerzen der Linaria oder Lavendel und Ysop.

Und hier wird schon deutlich: Es gibt unendlich viele schöne“Bienenpflanzen“.
Ich beschränke  mich heute auf meine Momentaufnahme und forsche weiter, demnächst unterstützt  von Paul Westrichs Buch: „Wildbienen, die etwas anderen Bienen“ und diversen Beiträgen des BUND und des NABU.
Falls Ihr spannende Quellen habt oder meine Blütenbesucher bestimmen könnt, …immer gerne .
Und ich hoffe, die ein oder andere Gärtnerin ermuntern zu können, mehr Bienenpflanzen und damit Freude und Artevielfalt in Ihren Garten zu holen.

Ja, ich weiß, da ist noch die Sache mit den Nisthilfen, die auch  irgendwann erzählt werden will. Es soll ja Leute geben, die alte Staubsaugerschläuche vom Sperrmüll sammeln um sie als Eingang zu Hummelhöhlen zu benutzen….

 

3 Gedanken zu “Sommerliche Nahrung für die Wildbienen

  1. Du hast es nicht vergessen, liebe Ariane, was Jutta Kösling, Hummel-Spezialistin, in unserem gemeinsamen Buch (auf S. 93) „Grüne Bande“ gesagt hat. Sie baut tatsächling unterirdische Hummelnester mit Staubsaugerschlauch-Zugang. Total abgefahren… oder?

    Wir sind ja doch fast alle in den Kinderschuhen, was die Insektenkenntnisse angeht… so jedenfalls mein Gefühl.
    Svenja war auch gerade bei einem Vortrag über Insektenpflanzen und brachte mit, dass wir in unseren Gärten daruf achten sollen, wenn schon keine heimischen Wildpflanzen, so doch wenigstens viel Blühendes mit Nektar und Pollenangebot in unseren Gärten zu pflegen.
    Besser Eisbegonien, die den ganzen Sommer blühen und viel Insektenbesuch haben( ich probiere es gerade aus) als immergrüne Formschnitte, Efeu- und Gesteinsflächen.

    Es ist im Moment wirklich besonders dramatisch. Bei der Trockenheit ist ja auch kaum noch etwas, was am Straßenrand oder auf Wiesen und Weiden blüht. Und dafür tummeln sich auf den Blüten in unseren Gärten, die wir ja gießen, viele, viele Insekten. Es scheint ja eine Schwemme von weißen Schmetterlingen zu geben… weiß nicht, ob das alles Kohl-Weißlinge sind. Gibt ja so viele dieser Weißlinge. Bin froh, dass ich dieses Jahr keinen Grünkohl angepflanzt habe….

    Der spontane Besuch bei euch war schön, werde demnächst über Deinen Garten in unserem blog etwas schreiben…

    Ganz liebe Grüße aus Garbek von Tine

    Like

  2. Pingback: Raupen, Fluch und Freude | Arianes Garten

  3. Auf der Such nach Informationen zu Nahrung von Wildbienen bin ich auf ihre Seite gestoßen . Eigentlich beschäftige ich mehr mit Vögeln, bedingt durch eine Erkrakung hat sich das etwas geändert , die Wildbienen stehen nun etwas mehr in meinem Fokus.
    Die ersten Fotos und Wildbienenbeobachtungen, haben mich dazu bewogen mein gesamten Garten bienenfreundlicher zu gestalten. Zuerst war es ein Insektenhotels und die ersten bienenfreundliche Bepflanzungen, inzwischen sind es einige solcher Hotels geworden. Über Bücher habe ich dann erfahren, dass von unseren etwa 500 Bienenarten nur ca 4o Arten in solch einem Insektenhotel brüten , der große Rest sind Bodenbrüter. Auf Grund dieser Tatsache habe ich ein Sandarium angelegt , für dessen Randbepflanzungen habe ich nach Pflanzen gesucht. Auf diesem Weg bin ich auf ihren interessanten Blog gestoßen . Hier habe ich einige Informationen gefunden die mir weiterhelfen . Da die Beschaffung dieser Pflanzen
    ist nicht unbedingt einfach, Gartenzenter bieten häufig nur ein 08/15 Programm an. Ich bin zumindest in sofern etwas weiter gekommen, in dem ich weiß was ich brauch und ein Kräuter und Staudengärtner habe ich nun auch gefunden . Dieser hat seine Gartentore allerdings bis zum Frühjahr geschlossen. Bis dahin suche ich weiter nach Pflanzen, die ich für die Bienen brauche.
    LG der Vogelknipser

    Like

Hinterlasse einen Kommentar