sondern ein wertvoller Rohstoff……
Da frische geschorene Schafwolle im Flies kein Geld mehr bringt, wird sie oft einfach entsorgt. Aus diesem Grund bekam ich vor ein paar Wochen 2 Bigpacks Wolle geschenkt und zeige Dir, wie ich sie verwertet habe.

Schmutzig, fettig, mit viel Stroh und Pflanzenteilen durchsetzt. Die Fliese waren zerfetzt , es gab viel kurzes, verfilztes Bauchfell und Klümpchen aus kurzem Fell. Eine Verwertung war eben nicht geplant….Da die Tiere nicht mit Insektiziden behandelt waren, nutzte ich diese unbrauchbaren Teile für den Kompost.

Und bei Pflanzungen polsterte ich die Pflanzgrube damit aus, denn Wolle gilt als altes Wühlmaus-Vergrämungsmittel….bevor sie sich zersetzt und dann die Nährstoffe freigibt. Im Gemüsegarten nutzte ich sie als Mulchmaterial, um den Boden feucht zu halten. Dabei stellte ich fest, das die Wolle selbst Wasser hielt wie ein Schwamm….
und: die Schnecken mögen Sie anscheinend garnicht.
So konnte ich etliche Salat- und Kohlpflanzen retten.
Eine Freundin nutzte die Wolle um Rehe von ihren Gemüsekulturen fernzuhalten.


Die besseren langflorigen Bereiche kardierte ich, um sie zu verspinnen. Dabei fiel ein Großteil des Schmutzes heraus. Zur Not kannst du die Wolle auch mit der Hand zupfen oder mit 2 Kardierbürsten ( größer als das kleine Exemplar im Bild) schön flauschig aufbürsten.

Versponnen habe ich die gewaschene und getrocknete Wolle so dick wie möglich und mit wenig Drehung , ein ständiger Kampf mit dem Spinnrad, aber es hat sich gelohnt. Es entstand eine weiche, luftige Qualität, aus der ich gerade eine Sofadecke stricke .

Fest gesponnene Fäden benutze ich im Garten zum Pflanzen anbinden, sie wandern später mit auf den Kompost.
In der Küche sammle ich Zwiebelschalen , für einen Färbung in gelb und Kupfertönen.
Voll im Wollrausch, kramte ich in alten gefärbten Wollvorräten, um im Garten bei strahlendem Sonnenschein zu filzen. Die Fotos zeigen ganz knapp die wichtigsten Schritte.




Die kleinen Läppchen, die immerhin zum Teil aus der geschenkten Wolle entstanden, haben einen erstaunlichen „Schrubbeffekt“. Sie helfen mir, beim Abwaschen auf Plastikschwämme zu verzichten und säubern mühelos Kaffetassen und Bratpfannen. Wie Baumwollappen wandern sie regelmäßig in die 60-Grad -Wäsche. Dabei schrumpfen sie zunächst weiter, werden dadurch aber nur stabiler .
Soweit meine ersten Versuche, Wolle zu verwerten. Habt Ihr weitere Verwendungsmöglichkeiten?
dann schreibt sie mir gern in die Kommentare.
- Allgemein
- Besuch
- Garten bauen
- Gartenleben
- Gemüse
- Hausbau
- Heilpflanzen und Superfoods
- Neuanfang
- Pflanzen
- Tiere